Referenz Lebensmittelindustrie
SONTEC-Sensoren ermitteln Temperaturen in WMF-Kaffee-Automaten

WMF – die drei Buchstaben verbinden die Deutschen mit Qualität und Eleganz bei Bestecken, Kochgeschirr, Küchenwerkzeuge, Schneidwerkzeugen oder Tisch- und Wohnaccessoires. Kaum jemand weiß, dass die Württembergischen Metallwarenfabrik AG, gegründet 1853 in Geislingen an der Steige, bereits 1927 mit einer hochwertigen Kaffeemaschine für die Gastronomie auf den Markt kam. Entwickelt und gefertigt werden die Kaffee-Aufbereiter bis heute am Standort Geislingen. „Unsere vollautomatischen Kaffeemaschinen finden Sie weltweit in gehobenen Hotels genauso wie auf Kreuzfahrtschiffen, in Büros, Cafés und Bistros“, weiß Ralf Weber, der für Sensoren zuständige Einkäufer.
Sensoren für höchsten Kaffeegenuss
Damit höchster Kaffeegenuss garantiert ist, stecken die modernen WMF-Maschinen voll mit Elektronik. „Sekundenschnell müssen wir beispielsweise die Temperaturen im Heißwasser- und Dampfkessel oder von Milch und Schaum ermitteln, damit die Maschine entsprechend schnell nachheizen und die gewünschte Gradzahl halten kann“, erläutert Ralf Weber. „Das geht nur über zuverlässige Temperatursensoren.“ Hier lässt der Einkäufer nichts über die SONTEC-Technologie kommen. „Wir haben SONTEC-Sensoren zunächst über einen Systemdistributor bezogen“, erinnert er sich. „Als der dann den Hersteller wechselte, brach die Qualität der gelieferten Sensoren ein.“
Nach einer Markt-Recherche stieß die WMF auf den ursprünglichen Sensor-Hersteller. Seitdem gehört SONTEC zu den A-Lieferanten der Schwaben. Für viele WMF-Maschinen realisiert der Sensorspezialist aus Lennestadt maßgeschneiderte Lösungen aus Sensor, Kabel, Stecker und Befestigung – wie WMF Made in Germany. „Wir schätzen an der Zusammenarbeit mit SONTEC deren Entwicklungskompetenz und Flexibilität“, so Ralf Weber. SONTEC hat beispielsweise einen NTC-Temperaturfühler, der bisher aus drei teuren Drehteilen bestand, ersetzt durch einen Sensor mit Tiefziehhülse. „Diese ist außerdem an ihrer Spitze verjüngt und mit einer speziellen Wärmeleitpaste versehen, um das Ansprechverhalten des Sensors zu optimieren.“ Damit kann eine WMF-Maschine ihre Temperaturen noch schneller regeln.
Liefertreue und eine Reklamationsquote, die gegen Null geht, sind für den Einkäufer ebenso wichtig. Kein Wunder also, dass die Bestellungen an SONTEC stetig steigen. Lieferten die Sauerländer in 2013 rund 23.000 Sensoren nach Geislingen, waren es in vergangenen Jahr schon über 62.000 Stück, aufgegliedert in neun verschiedene Typen. Auch in dem neuen Espresso-Aufbereiter von WMF sind SONTEC-Sensoren zu finden. So sitzt ein NTC-Einschubfühler beispielsweise in der Autosteam-Lanze, um die Temperaturen von Milch und Schaum schnell und sicher zu messen.